Die Taube Nr. 13, die für das Menschenrecht auf Reisefreiheit steht, landete am Samstag, den 2. Juli 2011 um 13:30 Uhr in Ludwigsfeld an der Gedenktafel der Sanitärbaracke des ehemaligen KZ-Außenlagerkomplexes Dachau-Allach (OT-Lager Allach-Karlsfeld). |
 |
|
Wir stellen vor ... |
Eine neue Einrichtung hat sich in unserem Stadtbezirk etabliert: Das Bildungslokal Hasenbergl. In Kürze mehr. |

|
|
REGSAM steht für Regionale Netzwerke für Soziale Arbeit in München, das es in fast allen Münchener Stadtbezirken gibt. |
 |
Volkstheater im Stadtbezirk |

|

|

|

|
|
Da schau her ... |
Laut einer Untersuchung der Caritas Deutschland betrug das Verhältnis von Sozialmissbrauch zu Steuerhinterziehung im Jahr 2001 etwa 1:530. Der Missbrauch macht damit nur ca. 0,05 % des deutschen Staatsetats aus, während der Anteil Steuerhinterziehung rechnerisch etwa 26 % beträgt. 2009 konnten die Sozialbehörden Betrugsschäden in 165.000 Fällen nachweisen. |
|
Rosstag 2010 |
Bei schönstem Wetter - wie bestellt - fand am Sonntag, den 10. Oktober 2010 wieder der Feldmochinger Roßtag statt. In über 20 Gespannen und Kutschen präsentierte sich Feldmoching von seiner schönsten Seite. |
Stadtteilbuch |
Das Hasenberglbuch von Klaus Mai ist derzeit vergriffen. Es wird voraussichtlich wieder im Januar 2016 verfügbar sein. Auf etwa 180 Seiten wird die Geschichte des Stadtteils Hasenbergl - vom Frauenholz bis zur Großwohnsiedlung nachgezeichnet. Das Buch wird zum Selbstkostenpreis verkauft. Es kostet 10.00 € und ist in der VHS-Hasenbergl erhältlich.
|

|
|
|
|
MVHS-Galerie
|
Das Ende des 2.Weltkriegs hat gewaltige Umbrüche ausgelöst, die sich kaum in einem anderen Bezirk Münchens so anschaulich dokumentieren lassen, wie in Feldmoching-Hasenbergl. Verfolgung, Krieg, Flucht und Vertreibung haben im Gedächtnis der Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Die Ausstellung im Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide VHS-Galerie zeigt den Alltag in dieser Zeit im Münchner Norden. |
 |
Dauer: 3. Dezember 2015 bis 14. Februar 2016
Führungen:
17. Dezember 2015, 18:00 Uhr 14. Januar 2016, 18:00 Uhr 28. Januar 2016, 18:00 Uhr 10. Februar 2016, 18:00 Uhr
Anmeldung unter Telefon: 089/318115318 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 20 Uhr Am Wochenende und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet.
Eintritt frei!
|

|
|
|
|

|
Ältere MigranTinnen im Quartier |
Das Forschungsprojekt über das Verhalten älterer Mitbürger im Hasenbergl und ihrer Lebensführung, Selbstorganisation und Selbsthilfe. Die Diakonie Hasenbergl ist daran beteiligt. |

|
Treffpunkt Stadtteilcafe |
Sollten Sie der Hektik des Alltags überdrüssig werden, dann haben wir eine Idee für Sie! Spazieren Sie doch einfach mal in den äussersten Winkel des Hasenbergls und setzen Sie sich in das Stadtteilcafe. Dort können Sie nicht nur günstig und gut essen, sondern werden auch noch freundlich bedient. Einen wöchentlichen Speiseplan gibt es auch über das Internet zu laden!
Wintersteinstr. 60-64 80933 München
|
|
Öffnungszeiten: |
|
Montag - Donnerstag |
9.00 - 15.30 Uhr |
Freitag |
9.00 - 14.00 Uhr |
Telefon: |
314 098 58 |
Telefax: |
312 322 85 |
cafe@diakonie-hasenbergl.de |
Feiertags geschlossen! |
|
|
Geschichte Frauenholz |
Fritz Vollkommer (Foto links), Lehrer an der Schule am Heinrich-Braun-Weg und späterer Rektor hat 1959 seine Geschichte des Frauenholz verfasst. mehr … |
|
|