Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Die Straßennamen im Stadtbezirk 24
1809* = Urkataster
1856* = Plan
1859* = Renovationskataster
1862* = Renovations-Kataster
1930* = Hausnummern- und Straßenverzeichnis der Gemeinde Feldmoching zum 1.1.1930
Achatstraße | (1952) nach dem Halbedelstein Achat |
Adoloweg | (1956) Adolo war ein bajuwarischer männlicher Name; der Edle Adolo war in Feldmoching ansässig |
Adlerfarnstraße | (1941) nach dem Adlerfarn, einer heimischen Pflanze |
Adlschalkweg | (1955) Adlschalk, eigentlich „Odalschalkus de Munichen", ein urkundlich genannter Einwohner von München |
Allacher Forstweg | (1965) nach dem Verlauf des Wegs zum Allacher Forst |
Am Bachrain | (1956) nach der Lage am Kalterbach |
Am Blütenanger | (1947) vorher Kastanienstraße. nach dem alten Landschaftsbild, einem Niederjagdgebiet nördlich des Oberen Fasangartens und den hohen Kastanienbäumen am Beginn der Straße |
Am Burgfrieden | (1955) der Lage an der Stadtgrenze zur Gemeinde Karlsfeld |
Am Dratfeld | (1952) nach Drat bzw. Tratt war d. Bezeichnung für eine Viehweide, z.B. der Feldmochinger Flur > Sommerweide |
Am Erdbeerschlag | (1958) nach den mit wilden Erdbeeren bestandenen Lichtungen im früher dort angrenzenden Waldgebiet |
Am Gottesackerweg | (1947; 1859* bez. Schmiedweg, 1930, 1 Friedhofstraße) der Weg führt zwischen dem alten (kirchl.) und neuen (gemeindl.) Teil des Feldmochinger Friedhofs (mundartl. Gottesacker) hindurch |
Am Haselnusstrauch | (1958) nach den heimischen wildwachsenden Haselnußstrauch aus der Gattung der Betulazeen |
Am Himbeerschlag | (1953) nach dem mit wilden Himbeersträuchern bestandenen Lichtungen im früher dort angrenzenden Waldgebiet |
Am Schnepfenweg | (1947) (vorher Winkelriedstraße) nach der heimischen Vogelart der Schnepfe |
Aronstabstraße | (1959) nach dem Aronstab, einer heimischen giftigen, jedoch sehr schönen Blütenpflanze |
Aschenbrennerstraße | (1960) Ludwig Aschenbrenner (1902-1958) widmete 40 Jahre lang seine Arbeitskraft d. Dt. Alpenverein |
Asenprunerstraße | (1950) Caspar Asenpruner (Asenbrunner), 1635-37 verdienstvoller Pfarrer in Feldm. |
Auf den Schrederwiesen | (1991, durch d. Rangierbahnhof abgetrennter Teil d. alten Dachauer Straße) n. einer Flur südl. d. Kaiserhölzls, d. wiederum ihren Namen v. Schrederbachl hatte |
Augustin-Rösch-Straße | (1987) Augustin Rösch (1893-1961), Jesuitenpater, Provinzial der oberdeutschen Jesuiten. Er war in der Widerstandgruppe Kreisauer Kreis und wurde nach dem Attentat am 20.7. 1944 verhaftet. |
Azaleenstraße | (1945, vorher Hermann-Göhring Straße) n. d. Azalee, einer strauchartigen Zierpflanze (Heidekrautgewachs) |
Balsaminenstraße | (1947, vorher Geranienstraße) n. d. Springkrautgewächs Balsamine, als wilde Pflanze „Rührmichnichtan", als Zierpflanze „Gartenspringkraut" u. als Zimmerpflanze „Fleißiges Lieschen" gen. |
Ballerstedtstraße | (1947) Dipl.-Ing. Otto Ballerstedt (1887-1934), verdienter Kämpfer gg. d. Nationalsozialismus; wurde anlässlich d. Röhm-Putsches erschossen |
Barbinger Weg | (1955) Barbing, Ort bei Regensburg; auf einer Wiese bei Barbing behelmte Kaiser Friedrich 1. Barbarossa 1156 Heinrich den Löwen m. d. Herzogtum Baiern |
Berberitzenstraße | (1947, vorher Georginenstraße) n. d. Berberitzenstrauch |
Bergwachtstraße | (1956) zu Ehren d. vielen uneigennützigen Helfer d. Bergwacht |
Bernhardstraße | (1947; 1930* Äußere Bahnhofstraße) Bernhard, freier Bauer in Feldm. im 12. Jh. |
Berthold-Litzmann-Straße | (1947, vorher Ostenstraße) Berthold Litzmann (1857-1926), Literatur- und Theaterhistoriker |
Blodigstraße | (1960) Dr. Karl Blodig (1859-1956), berühmter Bergsteiger, Fachschriftsteller, Förderer d. Alpenvereins |
Bocksdornstraße | (1947) n. d. Zierstrauch Bocksdorn |
Borsigstraße | (1962, vorher Moosburger Straße) Johann Friedrich August Borsig (1804-54), Pionier d. Eisenbahnbaues, seine Büste steht im Ehrensaal d. Dt. Museums |
Brücklmeierstraße | (1953) Eduard Brücklmeier (1903-44), Legationsrat a. D., Gegner d. Nationalsozialismus, im Zusammenhang m. d. gescheiterten Staatsstreich v. 20.7.1944 hingerichtet |
Bruno-Frank-Weg | (1956) Bruno Frank (1887-1945), bedeutender dt. Dichter, d. seinen Wohnsitz in Feldafing hatte u. n. d. nationalsozialistischen Machtübernahme emigrierte |
Caracciolastraße | (1947, vorher Hartstraße) Major Günther Caracciola-Delbrück (1898-1945), Adjutant bei Reichsstatthalter Franz von Epp, als Teilnehmer an d. "Freiheitsaktion Bayern" v. d. Nationalsozialisten am 28.4.1945 erschossen |
Dachauer Straße | (1877) n. d. Stadt Dachau an d. Amper, nordwestl. v. München; die Dachauer Straße beginnt beim Mü. Hauptbahnhof u. endet an d. Stadtgrenze zu Karlsfeld am Würmkanal; mit 10,96 km mit Abstand d. längste Straße in München |
Dahlienstraße | (1945; vorher zw. Lerchenauer u. d. Waldmeisterstraße Edelweißstraße, östl. d. Waldmeisterstraße Adolf-Wagner-Straße) n. der Dahlie, einer sortenreichen Zierpflanze, urspr. in Mexiko beheimatet |
Daxetstraße | (1921, nicht identisch m. d. früheren Taxetweg) n. dem einst hier anstelle d. Eggarten gelegenen Waldgebiet; Daxet ist d. mundartl. Bezeichnung f. ein Nadelholzwäldchen |
Detmoldstraße | (1964, erst seit 1996 z. 24. Stadtbez. gehörig) Detmold, Stadt im Teutoburger Wald (Nordrhein-Westfalen) |
Diamantstraße | (1952) Diamant ist d. härteste u. wertvollste Edelstein |
Digitalisstraße | (vor 1938) n. d. Pflanzengattung Digitalis, Zier- u. Arzneipflanzen (Digitalis purpurea gbxinieaflora = roter Fingerhut; Digitalis ambigna = gelber Fingerhut) |
Drudhardstraße | (1947; 1930* Rabenstraße) Drudhard, freier Bauer in Feldm. im 9. Jhdt. aus d. Geschlecht der Fagana |
Dülferstraße | (1960; 1930* Blütenstraße, 1947 Hans Dülfer-Straße) Hans Dülfer (1893-1915), Musikstudent, hervorragender Bergsteiger, erschloss im Alleingang Kletterrouten im Wilden Kaiser u. in d. Dolomiten, im 1. Weltkrieg gefallen |
Ebereschenstraße | (1947, vorher Asternstraße) d. Eberesche ist ein heimischer Vogelbeerbaum |
Eberhartstraße | (1947; 1930* Spechtstraße) Eberhart, freier Bauer in Feldm. im 12. Jh. |
Eberwurzstraße | (1947, vorher Aceleistraße) n. d. Eberwurz, einer Pflanzengattung d. Korbblütler; bekannt ist vor allem d. sog. große Eberwurz oder Wetterdistel [Silberdistel Carlina acoulis L.] |
Edith-Stein-Weg | (1991) Dr. Edith Stein (1891-1942), aus deutsch-jüdischer Familie in Breslau, Philosophin u. Pädagogin, als Karmeliterin Schwester Theresia Benedicta vom Kreuz OCD, im KZ Auschwitz umgebracht; am 11.10.1998 heilig gesprochen |
Eduard-Spranger-Straße | (1966) Eduard Spranger (1882-1963), Pädagoge, Kulturphilosoph, Prof. an d. Universitäten Leipzig, Berlin, und Tübingen |
Eggartenstraße | (1921) n. d. 1919 gegr. (> Genossenschaftssiedlung) Eggarten, durch d. d. Straße verläuft |
Eishüttenweg | (1976), 2,3 km lang; d. ehem. sog. Eishütte am Würmkanal ggü. d. Einmündung d. Feldm. Mühlbachs diente z. Aufbewahren d. Werkzeuge zum Eisräumen |
Erlenplatz | (ben. 1977, ausgebaut erst 2000) Erle, gehört z. Gattung d. Birkengewächse m. rd. 30 baum- u. strauchförmigen Arten |
Espenstraße | (1947, vorher Rosenstraße) n. d. Espe, einer Pappelart |
Faganastraße | (1947) n. d. Fagana, einem d. 5 bajuwar. hohen Adelsgeschlechtern, aus dem vielleicht auch Macho (Mocho), nach dem Feldmoching benannt ist, stammt |
Feldbahnstraße | (1921) n. d. Militärbahn, d. 1897-1918 v. d. Eisenbahn-Bataillons-Kaserne auf d. Oberwiesenfeld westl. u. nördl. d. Lerchenau vorbei u. zwischen d. Pulvermagazin u. d. "Schleißheimer Alm" durch d. Harthof z. Schießplatz Freimann führte (ehem. Bahnlinie München-Landshut 1858-92, ab 1901 auch Verbindungsgleis zw. Feldmoching u. Milbertshofen, seit 1991 Verbindungsgleis zw. d. Rangierbahnhof München-Nord u. Feldmoching) |
Feldmochinger Seeweg | (1965) n. d. Verlauf zum Feldm. See |
Feldmochinger Straße | (1957; 1930* im Altdorf Hauptstraße, nördl. d. Altdorfs Schleißheimer Straße, südl. d. Altdorfs Moosacherstraße, 1938 Äußere Feldm. Straße) n. Feldmoching; m. 6,22 km d. fünftlängste Straße in München |
Ferchenbachstraße | (1947; 1861/62 gebaut, 1930,Ludwigsfelderstraße) n. d. Ferchenbach, an d. d. Straße teilweise entlang führt |
Fischlstraße | (1950) Max Fischl (1852-1926), Bahnhofswirt in Feldm., Förderer d. Wohnungsbaues um d. Feldmochinger Bahnhof, weshalb d. Bezirksausschuss 1954 eine Umbenennung d. Paul-Preuß-Straße anstrebte; als das scheiterte, wollte er wenigstens eine Max-Fischl-Straße |
Fortnerstraße | (1968; früher Fürstenweg 1930* Schleißheimer Straße) Andreas Fortner (1809-1962), Gold u. Silberschmied, Ziseleur, Lithograph, Bildhauer u. Maler in München, zählte z. Kreis um Ludwig Schwanthaler; Arbeiten v. Fortner befinden sich u.a. in d. Schatzkammer d. Mü. Residenz |
Frankaustraße | (1947; 1859* Waltiweg, 1930* Preysingstraße) Dr. August Frankau (1876-1933), verdienstvoller Arzt d. Bergwacht u. Organisator ihres Sanitätswesens, Gegner d. Nationalsozialismus, wählte 1933 d. Freitod |
Franz-Fackler-Straße | (1963) Franz Fackler (1895-1963), Kaufmann; Verfolgter d. Nationalsozialismus, Stadtrat, Vorstand d. CSU-Fraktion im Mü. Stadtrat, Mitbegründer u. stellv. Landesvorsitzender d. VdK in Bayern |
Franz-Kötterl-Straße | (1956) Franz Kötterl (1875-1938), Landwirt, 1910-14 Vorstandsmitgl. d. Darlehenskasse Feldm. (heute Raiffeisenbank), Gemeinderat u. 1914-24 u. 1931-33 Bürgermeister d. Gemeinde Feldm., |
Franz-Sperr-Weg | (1947, vorher Aufhüttenstraße; neuer Verlauf seit 1963) Franz Sperr (1878-1945), bayer. Gesandter, als Widerstandskämpfer von d. Nationalsozialismus hingerichtet |
Franz-Weigl-Weg | (1964) Franz Weigl (1878-1952), Stadtschulrat in Amberg, wirkte lange als Lehrer u. erfolgreicher Schriftsteller in Mü. |
Frauenschuhstraße | (1947, vorher Erlenstraße) n. d. Frauenschuh (Marien- oder Venusschuh), einer geschützten heimischen Orchideenpflanze |
Freudstraße | (1957) Prof. Sigmund Freud (18561939), Neuropathologe, Begründer d. Psychoanalyse, Verfolgter d. Nationalsozialismus |
Frühlingsanger | (1960) kein alter Flurname, sondern neue Bez. wegen d. Lage d. Straße an d. großen Grünanlage am Hasenbergl |
Fuchsienstraße | (1945) n. d. Fuchsie, einer Gattung d. Nachtkerzengewächse, ben. n. d. Botaniker Leonhart Fuchs |
Geißblattstraße | (1947) v. d. Geißblattgewächsen sind zahlr. Arten als Gartenzierpflanzen sehr beliebt |
Georg-Maurer-Weg | (1965) Georg Maurer (18681957), Rechnungsrat, Sozialreferent d. Stadt München, Gründer u. späterer Ehrenvorsitzender d. Volksbühne München e. V. |
Georg-Pickl-Weg | (1986) Georg Pickl (1904-1969) engagierter Kommunalpolitiker (SPD), 1954-69 Vorstandsmitgl. d. Siedlervereins Lerchenau u. Mitgl. mehrerer and. Vereine, Distriktsvorsteher, 1956-69 Vors. d. 33. Bezirksausschusses, engagierte sich für die Erhaltung der Siedlungen Kaiserhölzlstr., Schwarzhölzlstr. und Regattaweg und kämpfte 1969 für die Regatta-Anlage |
Georg-Winkler-Straße | (1947; 1930* Sommerstraße) Georg Winkler (1869-1888), bekannter Mü. Alpinist, am Zermatter Weißhorn tödlich verunglückt |
Geschwister-Loeb-Straße | (1969, vorher Tagetesstr.) n. d. Geschwistern Theodora, Lina, Ernst, Georg u. Robert Loeb, Ordensschwestern bzw. -brüdern d. Trapisten im Kloster Tilburg/Holland, d. durch d. NS-Regime im August 1942 im KZ Auschwitz umkamen; d. jüngste, d. Laienstand angehörende Mitgl. d. Familie, Hans Loeb, starb 1945 im KZ Buchenwald Gesseltshausener Straße (1957) Gesseltshausen, Ort bei Freising, Sitz d. Urbaramts d. Klosters Tegernsee f. d. Gebiet im Norden Münchens |
Glasstraße | (1959) Glas, Fischerfamilie in Feldm. im 18.u. 19.Jh. |
Glockenbecherstraße | (1954) n. einem sog. Glockenbecher, d. in Moosach, Untermenzinger Str. 1) gefunden wurde, d. auf d. Anwesenheit der "Glockenbecherleute", einem Volk d. Jungsteinzeit (um 2000 v. Chr.), in unserem Gebiet schließen lässt |
Glockenblumenstraße | (1947, vorher Klematisstraße) n. d. Pflanzengattung d. Glockenblume |
Glyzinenstraße | (vor 1938) n. d. häufig an Hauswänden u. Lauben wachsenden Zierpflanze Glyzine |
Goerdelerstraße | (1955) Dr. Carl Friedrich Goerdeler (1884-1945), Oberbürgermeister v. Leipzig, 1937 aus Protest gg. d. Auswüchse d. nationalsoz. Politik zurückgetreten; wurde als einer d. Hauptträger d. dt. Widerstands n. d. gescheiterten Attentat v. 20.7.1944 hingerichtet |
Göttnerstraße | (1947; 1930* Bachstraße) Adolf Göttner (1911-37), bekannter Mü. Alpinist, gestorben am Nanga-Parbat |
Goldlackplatz | (1959) n. d. heimischen Gartenblume Goldlack |
Goldschmiedplatz | (1955) Goldschmied, Goldschmit oder Goldsmit, bedeutende Mü. Goldschmiede- u. Stifterfamilie im 14. Jh. |
Granatstraße | (1952) Granat, roter Halbedelstein (Rubin) |
Grashofstraße | (1859* bez. Schelmfeldweg, 1930 zw. Kriegerdenkmal u. Karlsfelder Straße Marienstraße, nördl. davon Grashofstraße) führte einst z. Grashof im Dachauer Moos, seit 1973 durch d. Olympia-Regattastrecke unterbrochen (nördl. Teil jetzt Regattaweg) |
Grieserstraße | (1957) Dr. Andreas Grieser (1868 - 1955), bayer. Staatssekretär, Sozialpolitiker, "Vater d. Kriegsbeschädigten" |
Grohmannstraße | (1960) Paul Grohmann (1838 - 1908), Alpinist u. Fachschriftsteller. Mitbegründer d. Alpenvereins, Erschließer d. Dolomiten |
Gundermannstraße | (1947, vorher Ulmenstraße, seit 1971 neuer Verlauf) n. d. Pflanzengattung Gundermann (Erdefeu) |
Gustav-Schiefer-Straße | (1963) Gustav Schiefer (1876-1956), Senator, Gewerkschaftsführer, Stadtrat (SPD), Vorsitzender d. AOK München u. d. Volksbühne München e.V. |
Gutmannstraße | (1955) Karl Gutmann (1859-1934), Oberlehrer, Schriftsteller in Mü., setzte sich für den Toleranzgedanken in den Schulen ein Hainbuchenstraße (1947, vorher Nelkenstraße) i. d. Hain- oder Weißbuche, einem heimischen Laubbaum Hammerschmiedstraße (1930) führt z. ehem. Hammerschmiede (Obermühle) westl. v. Feldm. |
Hammstraße | (1953, seit 1971 neuer Verlauf) Dr. Eduard Hamm (1879-1944), Bayer. Minister f. Handel, Gewerbe u. Industrie, Reichswirtschaftsminister, Gegner d. Nationalsoz., Freitod im Zusammenhang m. d. gescheiterten Staatsstreich v. 20.7.1944 |
Hans-Böckler-Straße | (1963) Dr. Hans Böckler (1875-1951), 1927 erster Vorsitzender d. Allg. Dt. Gewerkschaftsbunds (ADG), Reichstagsabgeordneter (SPD), Verfolgter des NS-Regimes, 1949 Vorsitzender d. neu gegr. Dt. Gewerkschaftsbunds (DGB) |
Harald-Dohrn-Straße | (1963) Harald Dohrn (1885-1945), Heilgymnastiker, Besitzer eines Kurheims in Bad Wiessee, als Mitbeteiligter an d. "Freiheitsaktion Bayern" am 28. 4.1945 im Perlacher Forst exekutiert |
Hardenstraße | (1947) Felix Ernst Witkowski, Schriftstellername Maximilian Harden (1861-1927), Schriftsteller und Kritiker, Gegner von Kaiser Wilhelm II., Pazifist und Feind der Nationalsozialisten, von rechtsradikalen Offizieren ermordet |
Harpprechtstraße | (1960) Theodor Harpprecht (1841-85), bekannter Alpinist, Mitbegründer d. Sektion Schwaben d. Alpenvereins |
Hasenberglstraße | (1947, vorher Eggerstraße) führte von Süden zum Hasenbergl (Flurname) |
Hasenstraße | (1921) n. d. Nagetiergattung d. Hasen |
Hederichstraße | (1947, vorher Graf-von-Spee-Str.) n. d. Ackerunkraut Hederich aus d. Familie d. Kreuzblütler |
Heidelerchenstraße | (1947, vorher Flurstraße) n. d. Vogelart d. Heidelerchen |
Heimpertstraße | (1947) d. Edle Heimper[h]tv. Feldm. wird zw. 883 u. 906 mehrfach in Urkunden gen. |
Heinrich-Braun-Weg | (1955) Prof. Heinrich Braun (1732-92), Geistl. Rat, kurfürstl. Schulkommissar in Mü., Schulreformator |
Helmunistraße | (1946) Helmuni war ein Adeliger im 8. Jh. |
Heppstraße | (1947) Dr. Günther Hepp (1909-37), bekannter Alpinist, am Nanga-Parbat verunglückt |
Herbergstraße | (1859* bez. Untere Viehtrieb, 1930* Herbergstraße) führte früher zu d. an d. Landstraßen. Ingolstadt gelegenen ehem. Tafernwirtschaft Neuherberg |
Herbert-Kadner-Straße | (1947, 1930* Winterstraße) Herbert Kadner (1899-1921), Alpinist, an d. Otztaler Wildspitze verunglückt |
Hermann-Frieb-Straße | (1973) Hermann Frieb (1909-43), Dipl. Kaufmann, Organisator der (Untergrund-) SPD in München in der NS-Zeit, aktiver Widerstandskämpfer gg. d. Nationalsozialismus, in Stadelheim ermordet |
Himmelschlüsselstraße | (1947, vorher Jasminstraße, im letzten Teil Moosacher, dann Feldmochinger u. zuletzt Lahntalstraße) n. der Frühlingsblume Himmelschlüssel aus d. arten- u. formenreichen Pflanzengattung d. Primeln |
Hochlandstraße | (1954) Hochland ist d. Bezeichnung f. d. bayer. Alpenkette u. deren nördl. Vorland. |
Hochmuttinger Straße | (1947; 1859* Holzweg, 1930' Holzstraße) führte fr. n. Ober- bzw. Nieder- Hochmutting südl. v. Schleißheim, die m. Feldm. eng verbunden sind |
Hollerstraße | (vor 1938) n. d. Holunder, im Volksmund Holler gen., einer Gattung d. Geißblattgewachse m. 20 Arten; bekannt ist bes. d. schwarze Holler m. essbaren Beerendolden |
Hornkleeweg | (1957) n. d. Hornklee, einer leuchtend gelben Wiesenblume m. vielen kronenartigen Blüten Hummelblumenstraße (1947, vorher Harzerstraße) Sammelname f. alle Blumen, d. auf Grund ihres Blütenbaues besonders v. d. langrüsseligen Hummeln bestäubt werden |
Hyazinthenstraße | (vor 1938) n. d. Hyazinthe aus d. Gattung d. Liliengewächse |
Ignatius-Blenninger-Straße | (1988) Ignatius Blenninger (1923-84) war 1966-84 Pfarrer von St. Peter und Paul in Feldmoching, außerdem Maler, Zeichner und Wachsmodellierer |
Irisstraße | (vor 1947) n. der Iris (= Schwertlilie), einer artenreichen Zierpflanze; die Blaue Schwertlilie (Iris sibirica L.) ist vollkommen, die anderen Arten sind teilweise geschützt |
Ittlingerstraße | (1960, vorher Welschenstraße) Josef Ittlinger (1880-1955), hervorragender Mü. Alpinist, Fachschriftsteller (bes. Lehrbücher über Fels- u. Eisklettertechnik) |
Jakob-Sturm-Weg | (1971) Jakob Sturm (1889-1966), zuletzt Erzbischöfl. Geistl. Rat, war m. 33 Dienstjahren in Feldm. unter d. seit Bestehen einer Kirche im Ort bekannten Pfarrern derjenige m.d. längsten Amtszeit; auf Grund seines Verhaltens ggü. d. Nazis u. seines sozialen Wirkens war er bei der Bevölkerung außerordentlich beliebt |
Johann-Emmer-Straße | (1954) Johann[es] Emmer (1849-1928), Generalsekretär u. Schriftleiter b. Dt. Alpenverein, wirkte über 30 Jahre in Mü. |
Josef-Frankl-Straße | (1947; 1856* Hanslschmiedweg, 1859 -> Zehetmaierweg, 1930 -> Bahnhofstraße) Josef Frankl (1873-1950), Landwirt, 1902-06 u. 1914-34 Vorstandsmitgl. u. 1918-34 Vorstandsvors. d. Darlehenskasse Feldm. (heute Raiffeisenbank), 1924-31 Bürgermeister d. Gemeinde Feldm. |
Joseph-Seifried-Straße | (1963) Joseph Franz Seifried (1892-1962), Stadtrat in MÜ.(SPD), Bayer. Staatsminister d. Innern 1945-47 |
Joseph-Zintl-Straße | (1947, vorher Neue Schulstraße) Joseph Zintl, (1863-1933), verdienstvoller kath. Pfarrer in Feldm., Vorstand d. Armenpflegschaft, 1913-33 Aufsichtsratvors. d. Darlehenskasse Feldm. (heute Raiffeisenbank), Ehrenbürger d. Gemeinde Feldm. |
Kaiserhölzlstraße | (1951) Kaiserhölzl ist die Bezeichnung f. ein Waldstück, d. um 1850 d. Großbauern u. Wirt Joseph Kaiser v. Feldm. gehörte |
Karlsfelder Straße | (1876 gebaut, 1930* Karlsfelderstraße; in Ludwigsfeld/ Allach: Feldmochinger Str.) führt zur 1802 gegr. Kolonie u. heutigen Nachbargemeinde Karlsfeld im Landkreis Dachau |
Karl-Wahler-Straße | (1947) Karl Wahler (1862-1923), Kunstmaler und Gemälderestaurateur, Prof. an d. Kunstgewerbeschule in Mü. (Bedeutende Persönl.) Kesslerweg (1954, aufgehoben 1973) |
Kienestraße | (1960) Dr. Hans Kiene (1888-1959) Bergsteiger, Alpenschriftsteller, Ehrenmitgied d. Alpenvereins-Sektion Südtirol |
Knospenstraße | (1930*) n. d. Blütenknospen Kletterrosenweg (1956) n. d. Sammelnamen f. kletternde Rosenarten |
Kohlröschenstraße | (1947, vorher nördl. Teil d. Fliederstraße) n. d. Kohlröschen, einer geschützten Alpenpflanze aus d. Gattung d. Orchideen Krautackerweg (1994) nördl. d. ehem. Feldm. Krautgartens ( Flurnamen) |
Krempelhuberplatz | (1958) Dr. August von Krempelhuber (1813-1882), kgl. Forstrat in Mü., Ehrenmitglied vieler in- u. ausländischer Akademien, Ritter d. bayer. Verdienstordens v. hl. Michael; Kremplhuber erkannte als erster d. Bedeutung d. Flechte f. d. gesunden Waldbestand u. war ein Bahnbrecher d. Flechtenkunde |
Kristallstraße | (1952) n. d. Kristall, einem festen, regelmäßig geformten, v. ebenen Flächen begrenzten Körper, z.B. Edelsteine |
Kuckucksblumenstraße | (1947, vorher Quedlinburger Straße) n. d. geschützten Kuckucksblume |
Kugystraße | (1960) Julius Kugy (1858-1944), hervorragender österr. Bergsteiger u. Fachschriftsteller; Kugy gehörte zu d. Erschließern d. Südtiroler Bergwelt, bes. d. Julischen Alpen |
Kuppelfeldstraße | (1956) n. d. alten Flur Kuppelfeld, an d. d. Straße am Ostrand entlang führt Kuttnerstraße (1957) Karl Kuttner (1823-1916) war ein beliebtes Feldm. Original (>Bedeutende Persönlichkeiten) |
Lahntalstraße | (1953; 1930* Moosacherstraße, 1947 Äußere Feldmochinger Straße) n. d. Tal d. Lahn, einem Nebenfluss d. Rheins |
Langenpreisinger Straße | (1954) Langenpreising, Ort bei Moosburg, ben. n. d. Geschlecht d. Preysing (Fagana) |
Lassallestraße | (1963; 1944 im südl. Teil Aufhüttenstraße, im nördl. Teil 1947 Franz-Sperr-Weg) Ferdinand Lassalle (1825-64), studierte in Breslau u. Berlin Philosophie u. Philologie, Sozialpolitiker, schrieb u.a. auch d. Drama "Franz von Sickingen" (veröffentl. 1859, uraufgef. 1969 in Oldenburg); Lassalle (eigentl. Lassal) ist in d. Geschichte eingegangen als d. Gründer d. "Allg. Dt. Arbeitervereins" am 23.5.1863, dessen erster Präsident er war; d. ADAV verschmolz 1875 m. d. "Sozialdemokrat. Arbeiterpartei Deutschlands" z. "Sozialist. Arbeiterpartei Deutschlands" (seit 1890 SPD); durch seine Reden u. Schriften erreichte Lassalle, dass schließlich auch d. Staat an d. sozialen Zielen d. Arbeiterbewegung mitzuarbeiten begann |
Leberblümchenstraße | (1947, vorher Birkenstraße) n. d. Leberblümchen (Anemone hepatica L.), einer Anemonenart m. leuchtend blauen Blüten |
Leberlestraße | (1954) Hans Leberle (1878 - 1953), Prof. an d. TH Weihenstephan, fand viele neue Kletterwege im Wetterstein u. im Karwendel, verfasste einen Kletterführer f. d. Zugspitzmassiv |
Leerfeldstraße | (1954) n. d. früheren Bezeichnung f. unbebautes Gebiet |
Leisewitzstraße | (1957) Dr. Karl Leisewitz (1831-1916), Prof. f. landwirtschaftl. Betriebslehre an d. TH Mü., Träger d. bayer. Verdienstordens v. hl. Michael |
Leonhard-Bugl-Straße | (1961, vorher Sendlinger Weg, 1947 Reinachstraße; d. Bahnübergang wurde im Herbst 1954 aufgelassen) Leonhard Bugl (1886-1959), verdientes Mitgl. d. Gemeinderates v. Feldm. u. später d. Bezirksausschusses 33, 1915-33 u. 1946-49 Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Feldmoching |
Lerchenauer Straße | (1947; 1856* u. 1859* Oberer Münchnerweg, 1930* Münchenerstraße, nördl. d. Ponkratzstraße Schulstraße) n. d. Kolonie Lerchenau, durch d. d. Straße führt, m. 5,96 km d. sechstlängste Straße in Mü. |
Lerchenstraße | (1856* u. 1859* Unterer Münchner-Weg, 1930* Lerchenstraße) n. d. heimischen Vogelart d. Lerchen, d. in d. Hartgegend fr. häufig vorkam |
Leuchsstraße | (1947, vorher Gartenstraße) Dr. Georg Leuchs (1876-1944), Arzt, bekannter Mü. Bergsteiger, erstieg zur Herausgabe eines ersten Kletter- u. Wanderführers f.d. Wilden Kaiser alle dort. Gipfel u- legte d. Kletter- und Wanderzeiten fest |
Leuschnerstraße | (1954) Wilhelm Leuschner (1888-1944), stellv. Vorsitzender d Allg. Dt. Gewerkschaftsbunds, 1933/34 in KZ-Haft, arbeitete noch während d. Dritten Reiches an d. Weiterentwicklung d. Gewerkschaftsgedankens; als Mitbeteiligter am Staatsstreich v. 20.7.1944 hingerichtet |
Linkstraße | (1960) Albert Link (1868-1944), Bergsteiger, Förderer d. Alpenvereins, Hüttenreferent sowie Gründer u. 30 Jahre lang Leiter d. Skiabteilung d. Sektion-Mü. |
Linus-Funke-Weg | (1963) Linus Funke (1877-1961), bayer. Gewerkschaftler u. Politiker, Staatssekretär; n. d. II. Weltkrieg an d. Neugestaltung d. sozialen Arbeitsrechts führend beteiligt |
Löwenzahnweg | (1959) n. d. Löwenzahn aus d. Gattung d. Korbblütler, einer häufigen Wiesenpflanze |
Luitfriedstraße | (1947, 1930 Finkenstraße) Luitfried (eigentlich Liutfried) war nach 810 Pfarrer in Feldmoching |
Maduschkastraße | (1952) Dr. Leo Maduschka (1908-1932), bekannter Mü. Kletterer, alpiner Schriftsteller, Vorstand d. Akadem. Alpenvereins, in den Dolomiten tödlich abgestürzt |
Malvenweg | (1969, vorher westl. Teilstück d. Caracciolastraße; 1971 wegen d. Schule an d. Ed.-Spranger-Str. 15/17 um 120 m gekürzt) Malve (Malvaceae), verbreitete, weiß oder rosa blühende Zierpflanze |
Marderstraße | (1921) d. Marder ist eine heimische Raubtierart, am bekanntesten sind der Baum- u. d. Steinmarder sowie d. große u. d. kleine Wiesel |
Maßliebchenstraße | (1947, vorher Föhrenstraße) Maßliebchen, im Volksmund Gänseblümchen gen., ist eine weiß blühende Wiesenblume, d. häufig vorkommt |
Max-Müllner-Straße | (1953) Max Müllner (1880-1960), 1901-14 Lehrer in Feldm., Verdienste um d. Verschönerung d. Orts |
Max-Wönner-Straße | (1963) Max Wönner (1896-1960), Landesvors. d. Dt. Gewerkschaftsbunds in Bayern, Bundestagsabgeordneter (SPD) |
Mehlprimelweg | (1995) Die Primula farinosa, wegen ihrer unterseits mehligen Blätter, mit hell purpurnen, im Schlund gelben Blüten, aus der Pflanzengattung der zweikeimblättrigen Familie der Primelgewächse wächst auf Moorwiesen, bes. in den Alpen. |
Meineckestraße | (1957) Dr. e.h. Friedrich Meinecke (1862-1954), Historiker, 43 Jahre Mitglied d. Bayer. Akademie d. Wissenschaften, Gegner und Verfolgter d. Nationalsozialismus |
Mimosenstraße | (1945) d. Mimose ist eine Hülsenfruchtpflanze aus d. Tropen |
Mitteisstraße | (1957) Dr. Heinrich Mitteis (1889-1952), Prof. f. dt. Rechtsgeschichte u. bürgerl. Recht an d. Universität Mü., Präsident d. Bayer. Akademie d. Wissenschaften, Gegner d. Nationalsozialismus |
Mochostraße | (1948) Nach Mocho (Macho), einem bajuwar. Adligen des 6. Jh. ist Feldm. benannt |
Morigglstraße | (1954) Josef Moriggl (1879-1939), Hauptgeschäftsführer u. Kanzleileiter d. Dt. Alpenvereins, Verfasser d. Führers „Von Hütte zu Hütte", Herausgeber d. Verfassung des Dt. u. Österr. Alpenvereins |
Mühlritterstraße | (1956) Peter Mühlritter (1906-1937), Fotograf, Chiemgauer Bergsteiger mit vielen Erstbesteigungen in d. heimatl. Bergen u. in d. Dolomiten, fand am Nanga-Parbat durch eine Lawine d. Tod |
Niederalteicher Straße | (1954) Niederalteich, niederbayer. Ort bei Deggendorf an der Donau m. gleichnamiger Benediktiner-Abtei, 731 v. Herzog Odilo gegr. |
Obermoosstraße | (vor 1938) n. d. Flur Obermoos südl. v. Feldm., durch die d. Weg führt |
Olschewskibogen | (1987) Willi Olschewski (1871-1943) und dessen gleichnamigen Sohn (1902-1904) gründeten eine kommunistische Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime in München und wurden in Stadelheim umgebracht |
Onyxplatz | (1952) Onyx ist ein schwarz-weiß gebänderter Halbedelstein (Achat) |
Opalstraße | (1952) Opal ist ein Mineral aus amorpher Kieselsäure, d. farbenprächtige Edelsteine liefert |
Otto-Leixl-Straße | (1956) Otto Leixl (1892-1922), bekannter Mü. Bergsteiger, baute n. d. I. Weltkrieg d. Akadem. Sektion d. Alpenvereins wieder auf u. unternahm in d. wenigen Jahren bis zu seinem tödl. Bergunfall 300 Erstbesteigungen u. Neubegehungen |
Otto-Steiner-Platz | (2000) Otto Steiner (1917-1997) Pfarrer an der Evangeliumskirche am Hasenbergl und ev. Prodekan für München-Nord. Initiator vieler sozialer Einrichtungen (> Bedeutende Persönlichkeiten) |
Paidarstraße | (1954) Herbert Paidar (1909-51) Mü. Bergsteiger, bekannt durch d. Erstbesteigung d. Tent Peak im Himalaya u. viele Erstbesteigungen in d. Westalpen u. im Kaukasus |
Pappelallee | (vor 1938) d. Pappel ist einem Baum aus d. Gattung d. Weidengewächse |
Paula-Breitenbach-Weg | (1963) Paula Breitenbach (1895-1954), Stadträtin in Mü. (SPD), Fürsorgereferentin im Bayer. Roten Kreuz |
Paul-Brann-Straße | (1961) Paul Brann (1873-1955), u.a. 1908 Gründer u. Leiter d. Marionettentheaters Mü. Künstler im Ausstellungspark, emigrierte 1934 als Verfolgter d. Nationalsozialismus n. England |
Paulckestraße | (1960) Dr. h.c. Wilhelm Paulcke (1872-1949), Prof. f. Geologie, Schnee- u. Lawinenforscher, Pionier d. Skilaufs, jahrzehntelang Hauptausschußmitgl. b. Dt.-Österr. Alpenverein in Mü. |
Paul-Preuß-Straße | (1947; 1930 Frühlingstraße) Dr. Paul Preuß (1886-1913), bedeutender Alpinist, d. viele schwere Erstbesteigungen gelangen |
Penckstraße | (1954) Albrecht Penck (1858-1945), Prof. an d. Universitat Mü., Erforscher d. eiszeitlichen Vergletscherung Mitteleuropas, Werke über Geologie u. Geographie d. Alpen |
Petrarcastraße | (1960) Francesco Petrarca (1304-74), ital. Dichter, Humanist u. Philologe, Hofpfalzgraf Kaiser Karl IV.; steht am Anfang d. Geschichte d. Alpinismus, unternahm als erster um d. Schönheit d. Berge willen Bergbesteigungen u. schilderte sie in poetischer Form |
Pfarrer-Kolberer-Straße | (1947; 1859* Bettlhubergangsteig, 1930* Kolbererstraße) Simprecht Kolberer († 1634), 1613-34 verdienstvoller Pfarrer in Feldm. während d. 30-jähr. Kriegs u. d. Pest 1633/34 |
Pflaumstraße | (1947, 1930* Nicolastraße) Dr. Fritz Pflaum (t 1908), Apotheker, bek. Mü. Alpinist |
Pongratzstraße | (1969; 1851 Eselbauernweg, 1930 zw. heut. Feldmochinger Straße u. Lerchenauer Straße Münchner Straße, im übrigen Teil Elsenstraße, ab 1947 Udalrichstraße) Joseph Pongratz, Wirt in Feldm. (Alte Wirtshäuser), Jagdpfleger f. d. kurfürstl. Niederjagd zw. Moosach u. Schleißheim |
Pulverturmstraße | (vor 1938) n. d. früheren „Laboratorium des kgl. Artilleriedepots" südl. d. Harthof an d. Schleißheimer Straße (1838 - 1916), im Volksmund "Pulverturm" |
Raheinstraße | (1948) Hans [Ulrich?] Rahein, Rabein oder Rawein war um 1428 Pfarrer in Feldm. |
Rainfarnstraße | (1938) n. d. Rainfarn, einer Pflanze aus d. Gattung d. Korbblütler, häufig auf Wiesen, Feldern u. an Uferrändern |
Rambertweg | (1969, vorher Udalrichstr.) d. Edle Rambert (Hrambert) v. Feldm. lebte in d. 2. Hälfte d. 9. Jhs. |
Ratkisstraße | (1963) Ratkis war z. Hälfte Besitzer d. Obermühle zu Feldm., d. er 809 d. Hochstift Freising übereignete; d. and. Hälfte wurde 826 durch Wolfolt ü. Heimperht d. Hochstift übergeben |
Ratoldstraße | (1954) Ratold (Rathold), erster namentl. bek. Pfarrer v. Feldm. vor 810 |
Regattaweg | (1975) besteht aus d. durch d. 1969/70 erb. Olymp. Ruder- u. Kanu-Regattaanlage Feldmoching-Oberschleißheim abgetrennten nördl. Teil d. Grashofstraße u. d. Verbindungsstraße zw. dieser u. d. Kuppelfeldstraße entl. d. namesgebenden Regattaanlage |
Reginoltstraße | (1953) Reginolt, Edler v. Feldm., im 9. Jh. als Grundbesitzer in Feldm. beurk. |
Rehstraße | (1921) n. d. Rehwild d. ehem. großen Wald- u. Jagdgebiets um Eggarten |
Reigersbachstraße | (1947, vorher Dornröschenstraße) verläuft östl. parallel z. Reigersbach (Fließende Gewässer) |
Reinachstraße | (1947, vorher Sendlinger Weg) Dr. Otto Reinach (1870-1938), Geheimer Rat, Kinderarzt, Gründer d. Bezirksverbands f. Säuglingspflege in Mü., starb an Misshandlungen im KZ Dachau |
Reschreiterstraße | (1960) Rudolf Reschreiter (1869-1938), Mü. Bergsteiger u. Alpenmaler, Gründungsmitglied d. Alpenvereins-Sektion Hochland |
Richardstraße | (1956) Richard [Rickard, Richgard], Edler v. Feldm., übereignete 1194/95 eine 1/2 Hube an das Kloster Schäftlarn |
Riemerschmidstraße | (1967) Anton Riemerschmied (1802-1878), Fabrikbesitzer, Magistratsrat in Mü., Gründer d. heute städt. Riemerschmidschen Handelsschule |
Robinienstraße | (1957) n. d. Robinie (falsche Akazie), einem beliebten Allee- und Parkbaum Röhrichtstraße (1947) n. d. Schilfrohrdickicht (Röhricht) an d. alten Moosach, d. heutigen Feldm. Mühlbach |
Rothwiesenstraße | (1991, nördl. Teil d. durch d. Rangierbahnhof abgetrennten alten Dachauer Straße) n. einer Flur südl. d. Schwarzhölzl, auf d. sich fr. d. durch Torf rot gefärbte Wasser staute |
Rubinstraße | (1952) Rubin, Sammelname f. rote Edelsteine wie z. B. roter Korund, roter Topas u. Granat, rote Spinellarten usw. |
Rudbeckiastraße | (vor 1938) n. d. Rudbeckia (Sonnenhut), einer langstieligen, meist gelbblühenden Gartenzierpflanze |
Salbeistraße | (1945, vorher Horst-Wessel-Straße) n. d. Salbei, einer aromatisch duftenden Gewürz- und Arzneipflanze |
Sachsenspiegelstraße | (1945, vorher Dietrich-Eckart Straße) d. Sachsenspiegel ist d. bedeutendste d. dt. Rechtsbücher, im 13. Jh. in lateinischer, später in niedersächsischer Sprache verfasst, enthielt Rechtsnormen f. alle Lebensbereiche; d. Sachsenspiegel wurde v. Holland bis Livland angewandt u. hatte in Mitteldeutschland sogar noch bis z. Inkrafttreten d. BGB 1900 eine gewisse Bedeutung |
Saphierstraße | (1952) d. Edelstein Saphier ist eine blaue Abart d. Korund |
Schaarschmidtstraße | (1947, vorher Herbststraße) Werner Schaarschmidt (1887-1943), hervorragender Kletterer, Pionier d. Skisports u. d. alpinen Films, wirkte in Mü. bei d. Sektion Oberland (Tourenwacht) im Dt. Alpenverein |
Schätzweg | (1962, erst seit 1996 z. 24. Stadtbez. gehörig) Josef Julius Schätz (1887-1961), Bergfotograf, Schriftleier alpiner Zeitschriften, Bergschriftsteller |
Schafgarbenweg | (1952) d. Schafgarbe ist eine heische Heilpflanze (Achillea) |
Schittgablerstraße | (1947, vorher Enzianstraße) Simon Schitgabler [Schidgabler] (+ 1693), 1651-78 Schulhalter u. 1651-93 Mesner in Feldm. |
Schleißheimer Straße | (1931, vorher Fürstenweg) führte bis z. Bau d. Flughafens 1912 n. Oberschleißheim, nördl. Teil seit 1963 ab Goldschmiedplatz Fortnerstraße; m. 8,14 km die zweitlängste Straße in München |
Schmadererstraße | (1956) Ludwig Schmaderer (1913-1945), Mü. Bergsteiger, bek. durch zahlr. Erstbesteigungen in d. Alpen u. im Kaukasus |
Stösserstraße | (1960, nördl. Teil vorher Hans-Reimer-Weg) Walter Stösser (1860-1935), Lehrer, berühmter Bergsteiger u. Kletterer, d. viele Erstbesteigungen unternahm |
Stüdlstraße | (1954) Johann Stüdl (1839-1925), Mitbegründer d. Dt. Alpenvereins, baute aus eigenen Mitteln das n. ihm benannte Unterkunftshaus auf d. Großglockner |
Schmidhuberstraße | (1963) Josef Schmidhuber (1880-1962), Oberlehrer in Feldm., verfasste eine vierbändige Ortschronik |
Schneeglöckchenstraße | (1947) vermutl. bereits z. Römerzeit bestehende Straße, 1859* Steinweg vor 1938 Lindenstraße) n. d. Schneeglöckchen (Galanthus nivalis L.) n. einem Zwiebelgewächs, einer geschützten Waldpflanze, aber auch Gartenblume |
Schrederbächlstraße | (1951) n. dem kleinen Bach zwischen der Ferchenbachstraße u. der Karlsfelder Straße Schroppenwiesenstraße (1991) n. einer Flur nordwestl. d. Ferchenbachs bzw. d. Feldm. Mühlbachs; die Wiesen waren fr. sumpfig u. in d. Hauptsache m. Grasbüschel [Schroppen] bestanden [gschroppt] |
Schwabenspiegelstraße | (1945, vorher Reichschatzmeister-Schwarz-Straße) n. d. um 1275 entstandenen oberdt. Rechtsbuch, in Süddeutschland auch als „Kaiserrecht" verbreitet |
Schwarzhölzlstraße | (1947; 1859* Angerweg, 1930: Moosstraße) n. d. Schwarzhölzl (Flurnamen) |
Seuffertstraße | (1946, vorher Georg-Sergl-Straße) 1. Johann Adam Seuffert (1794-1847), Jurist, Prof. an d. Universität Würzburg, Gründer d. Archivs f. Entscheidungen d. obersten Gerichte in Deutschland, 2. Lothar Seuffert (1843-1920), Jurist, Prof. an d. Universität Mü., Verfasser v. juristischen Kommentaren |
Sighartstraße | (1956) Sighart von Feldmoching (Sighardus) wird 1119 in einer Schenkungsurkunde als Zeuge erwähnt |
Silberpappelstraße | (1954) n. der Silber- oder Weißpappel, einer heimischen Pappelart |
Skabiosenplatz | (1947, vorher Maria-Theresien-Platz) Wiesenpflanze n. d. Skabiosen, rötlich oder hellblau blühenden Gartengewächsen |
Smaragdstraße | (1952) d. Smaragd ist ein grüner Edelstein |
Sommerweide | (vor 1938) n. einer alten Feldm. Flur, durch die der Weg führt |
Sonnentaustraße | (1947, vorher Ahornstraße) n. d. Sonnentau [Dorosera], einer geschützten fleischfressenden Moorpflanze |
Stabelerstraße | (1960) Johann Niederwieser, gen. Stabelerhansl (1853-1902), berühmter Bergführer u. Kletterer, d. zahlreiche Erstbesteigungen unternahm, am Schaflahnernock tödlich verunglückt |
Stanigplatz | (1960) Valentin Stanig (1774 - 1847), Domherr, Botaniker u. fr. Pionier d. Alpinismus; während seines Wirkens in Salzburg unternahm Stafig zahlreiche Erstbesteigungen im Alleingang |
Steinbergerstraße | (1954) Stefan Steinberger (1833 - 1905), Kapuzinerpater, Pionier d. Alpinismus, d. zahlr. Erstbesteigungen u. Alleingänge unternahm |
Steindlstraße | (1954) n. d. ehem. Großbauernhof „beim Steindl" |
Steinheide | (1956) n. d. ehem. Landschaftscharakter d. Gegend, d. fr. ein trockenes, steiniges Heidegebiet war |
Steinkleeweg | (1957) d. Steinklee ist eine artenreiche Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler |
Tagetesstraße | (vor 1938) nach der Tagetes, im Volksmund Studenten- oder Samtblume gen., einer Zierpflanze mit gelben, orangeroten oder braunen Blüten |
Thaddäus-Robl-Straße | (1947, vorher Lilienstraße) Thaddäus Robl (1877-1910), international bekannter Münchner Radrennfahrer, der auf der nördlich von Milbertshofen gelegenen Rennbahn große Siege feierte, in Stettin tödl. verunglückt |
Thelottstraße | (1968) Johann Andreas Thelott (1651-1734), Goldschmied, Zeichner u. Kupferstecher; seine bedeutenden Arbeiten sind in d. Museen zu finden, auch d. Bayer. Nationalmuseum u. d. Schatzkammer d. Mü. Residenz bergen mehrere seiner hervorragenden Werke |
Thurwieserstraße | (1960) Prof. Peter Carl Thurwieser (1789-1865), Geistl. Rat, bekannter Bergsteiger in d. Frühzeit d. Alpinismus, unternahm viele Erstbesteigungen |
Tollkirschenweg | (1948) d. Tollkirsche ist ein Nachtschattengewächs m. sehr giftigen Beeren |
Toni-Pfülf-Straße | (1963) Toni [Antonie] Pfülf (1877-1933), Hauptlehrerin in Milbertshofen, Armenpflegerin, Vors. d. Bundes sozialistischer Frauen u. d. Lehrerrates in Mü., Reichstagsabgeordnete (SPD), wählte n. d. nationalsoz. Machtübernahme den Freitod |
Topasstraße | (1952) Topas, ein in verschiedenen Farben vorkommendes, glänzendes Edelstein-Mineral |
Trollblumenstraße | (1947, vorher Akazienallee) d. Trollblume (Trollius europaeus L.) ist ein Hahnenfußgewächs auf feuchten Wiesen u. Bergwiesen |
Turmalinstraße | (1952) Turmalin, farbloser oder gefärbter Edelstein |
Udalrichstraße | (1947) 1. d. Freie Udalrich übereignete 1045 Grund in Feldm. an d. Kloster Tegernsee, 2. d. freie Bauer Udalrich aus Feldm. wird 1205 als Wohltäter d. Freisinger Domkapitels erwähnt |
Untermühlanger | (1947; 1859* Krautgartenweg, 1930* Untermühlstraße) führt z. ehem. Untermühle |
Waldmeisterstraße | (vor 1938) n. dem Waldmeister, einer wohlriechenden Waldpflanze, d. z. Bereitung v. Maiwein u. Bowlen verwendet wird |
Waldrebenstraße | (1945, vorher zw. Waldmeisterstraße u. heutiger Glyzinenstraße Ritter-von-Epp Straße) n. d. Klematis (im Volksmund Waldrebe), einer b. zu 10 m hoch wachsenden Lianenpflanze |
Waldvögeleinstraße | (1947, vorher Schlehenstraße) n. d. Waldvögelein [Cephalanthera], einer geschützten Orchideenpflanze |
Walter-Sedlmayr-Platz | (2000) Walter Sedlmayr (1926-90), bekannter Schauspieler, der in Feldmoching aufwuchs (Bedeutende Persönlichkeiten) |
Weißdornstraße | (1936) n. dem Weißdorn, einer zu d. Rosengewächsen gehörenden Mispelart |
Weitmannweg | (1954) Sebastian Weitmann (Weitmann), bedeutender süddeutscher Goldschmied, nachweisbar 1695 - 1715; Werke in Mü. Kirchen. |
Weitlstraße | (1953) Georg Weitl (1859-1926), Oberlehrer in Feldm., Gründer u. Vorstand mehrerer gemeinnütziger Vereine, 1916-21 Geschäftsführer d. Darlehenskasse Feldm. (heute Raiffeisenbank) |
Wellenkampstraße | (1960) Jürgen Wellenkamp (1930-1956), cand. math., hervorragender Bergsteiger u. Kletterer, Teilnehmer an schwierigen Kundfahrten in d. Kordilleren u. in Nepal, in d. franz. Alpen tödl. verunglückt |
Wickenstraße | (1947, vorher bei teilw. and. Verlauf Neue Straße) n. d. Wicken, einer artenreichen, in Ranken kletternden Gartenblume aus d. Gattung d. Schmetterlingsblütler |
Windröschenstraße | (1947, vorher Eschenstraße) n. d. [Busch-] Windröschen, einer heimischen Anemonenart |
Wintersteinstraße |
(1963) Heinrich u. David Winterstein, Goldschmiede, nachweisbar in Augsburg 1585-1634 u. 1664-1690, u. Georg Winterstein, Holzschnitzer, nachweisbar 1772; Arbeiten in d. Schatzkammer d. Mü. Residenz |
Witzlebenstraße | (1955) Erwin von Witzleben (1881-1944), Generalfeldmarschall, Gegner d. Nationalsozialismus, als einer d. Hauptbeteiligten am gescheiterten Staatsstreich v. 20.7.1944 hingerichtet |
Wolfoltstraße | (1953) Wolfolt (Uuolfolt) war z. Hälfte zus. m. Heimperht Eigentümer d. Feldm. Obermühle; diesen Anteil schenkten beide 826 d. Hochstift Freising |
Würmhölzlstraße | (1955) Würmhölzl ist d. alte Flurname f. einen Baumbestand am Würmkanal |
Zeitlerstraße | (1950, vorher Wiegand-Weg)) Michael Zeitler (1841-1918), Lehrer, Gründungsmitgl. u. 1896- 1916 erster Rechner (Geschäftsführer) d. Darlehenskasse Feldm. (heute Raiffeisenbank), Ehrenbürger d. Gemeinde Feldm. |
Zottstraße | (1947, vorher Immelmannstraße) 1. Joseph Zott (1901-1945), Stadtbauaufseher, Gegner u. Opfer d. Nationalsozialismus, 2. Dr. Alois Zott (um 1823-1913), bedeutender Alpinist aus d. Anfangszeit d. führerlosen Bergsteigens |
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Reinhard Bauer (Historiker, Namensforscher), (c) München 2010
#